Überragender Sieg im Pendellauf und Fachtest der Frauen

Schwyter Hubert am Sonntag, 09 Juni 2019.

Überragender Sieg im Pendellauf und Fachtest der Frauen

Steigerungen in den schätzbaren Disziplinen

Nach dem die Note 9 in diesem Jahr in der Gerätekombination noch nicht gefallen war, vermochte sich das sehr junge Gerätekombinations-Team zu steigern und sie erhielten für ihre sehr beherzten Auftritte die Noten 9.27 und 9.13. Zwar reichten die beiden erzielten Noten nicht um den Kantonaltitel zu ergattern. Dennoch war zu spüren, dass mit den bisherigen Wettkämpfen die Sicherheit und die Dynamik gefestigt werden konnten und dies auch in der Ausstrahlung zu Tragen kommt. Auch die zehn Frauen in der Gymnastik Bühne dürfen mit der Steigerung sehr zufrieden sein, verpassten sie doch die gewünschte Note 9 nur äusserst knapp.

Die beiden Jugendsektionen überzeugten die Kampfrichter ebenso und so erhielt die Bodensektion, welche auch am ETF in Aarau an den Start gehen wird, die Note 8.82. In der Schulstufenbarren Jugendsektion war die Nervosität noch etwas spürbar, war es doch der erste ernste Wettkampfauftritt der neu gegründeten Sektion. Dennoch erhielten die Jugendlichen bereits die Note 8.37

In den Wurfdisziplinen wie gewohnt hohe Noten

Sowohl im Steinstossen als auch im Schleuderball überzeugten die Damen mit sehr guten Weiten. Im Steinstossen reichte aber die hervorragende Note von Sage und Schreibe 11.54 nicht für den Sieg. Doch hinter den siegreichen Damen vom STV Wangen durfte der zweite Rang gefeiert werden und im Schleuderball resultierte der vierte Rang. Bei den Herren fehlte die Breite im Team. Zwar stiess Roman Feusi den 12.5kg Stein 11.11m weit und Silvan Kuster den Schleuderball über 55m. Doch die Konkurrenz war erdrückend stark und so platzierten sich die Herren im Mittelfeld. Dafür durften die Herren 35+ mit dem zweiten Rang im Steinstossen das Podest besteigen. Erwähnenswert sind sicher die Weiten von Roman Feusi und Markus Trinkler. Roman stiess den 10kg Stein mit 12.72m die Tagesbestweite und auch Markus erhielt für seinen Wurf mehr als die Note 10.

3. Rang im Weitsprung

Die Weitspringerinnen erfüllten die hohen Erwartungen vollends. Gleich 18 sehr junge Damen starteten in dieser Disziplin und alle übersprangen die 4m Marke. Das erste Team erreichte sogar eine Durchschnittsweite von über 5m, was in der Rangliste der dritte Rang bedeutete. Aber auch das sehr junge zweite Team mit 4.53m und das dritte Team mit 4.34m erreichten beachtliche Durchschnittsweiten. Auch im Hochsprung der Herren waren beinahe nur sehr junge Boys am Start. Doch Sven Schnyder vermochte die Jugendlichen nochmals in Schach zu halten und sprang mit 1.70m die beste Höhe vom Team.

Damen mit grandiosem Sieg im Fachtest

Die Fachtest Allround Teams mussten bereits um 8Uhr früh den Wettkampf beginnen. Bei den eher kühlen Temperaturen waren aber vor allem die Damen hell wach. Mit der super Note von 11.00 durften sie doch ein bisschen überraschend den Sieg feiern. Die Herren mussten einige Ballpunktverluste in Kauf nehmen und erreichten schlussendlich den 8. Rang.

Hochspannung beim Pendellauf

Mit viel Spannung wurde bereits im Vorfeld der Ausgang vom Pendellauf der Damen erwartet. Denn neben den favorisierten Sprinterinnen vom TV Buttikon-Schübelbach durften noch zwei, drei weitere Vereine vom Titel träumen. Auch der TSV Galgenen ging mit der Topbesetzung an den Start und wollte den letztjährigen Sieg verteidigen. Da nicht alle favorisierten Teams zusammen an den Start gehen konnten, war der Ausgang bis zur Siegerehrung offen und so wurde diese mit Spannung erwartet. Umso freudiger war die Nachricht, als die acht sehr jungen Damen als Siegerinnen ausgerufen wurden. Das zweite noch jüngere Team musste zwar ein Übergabefehler in Kauf nehmen. Dennoch fanden sie sich in der Rangliste mit der sehr guten Note 9.34 wieder im Mittelfeld. Noch besser erging es dem Herrenteam. Sie vermochten der starken Konkurrenz Paroli bieten und wurden sechste.

Mit der VM ist aber nun die Vorbereitung beendet und wir stehen vor dem Höhepunkt 2019.

Aarau, wir kommen!!!!!

Verbandsturntag in Niederurnen bei herrlichem Wetter

Schwyter Hubert am Sonntag, 02 Juni 2019.

Verbandsturntag in Niederurnen bei herrlichem Wetter

Erstmals nahm der TSV Galgenen im benachbartem Kanton Glarus am Verbandsturntag teil. In Niederurnen wollten die Leiter der verschiedenen Riegen zusätzlich ein Wettkampf bestreiten, um nochmals Erkenntnisse für den Höhepunkt der Saison gewinnen zu können. So wurde im Pendellauf und in den Sprungdisziplinen auch einige Mitglieder eingesetzt, welche dann in der Jugendsektion in Aarau an den Start gehen werden. Diese Verjüngung zahlte sich zwar bei den Endnoten der Disziplinen nicht aus. Doch das nahmen die Verantwortlichen in Kauf. Denn das Sammeln von der Wettkampferfahrung der Jugendlichen und die erzielten Resultate in den verschiedenen Disziplinen standen im Vordergrund.

In den Sprungdisziplinen wurden wiederum tolle Weiten oder Höhen erreicht. Zwar musste im Weitsprung ein `Nuller` verkraftet werden, dennoch durften schönen Weiten bestaunt werden. Auch im Hochsprung lief es den 5Männern und 6Frauen durchwegs sehr gut. So durften sich die 6Frauen eine Durchschnittshöhe von 1.46 schreiben lassen was einer Note 10 gleich kommt. Auch staunten sicherlich einige, als Sven Schnyder in seinem Alter die 1.70m übersprang. Im Sprint durfte die schöne Note 9.44 notiert werden, obwohl einige schnelle Läuferinnen nicht im Team waren. Wie gewohnt eine sehr hohe Note wurde im Kugelstossen erzielt. Die Note 10 war sogleich mit zwei anderen Vereinen der Sieg in dieser Sparte. Im Steinstossen wurde etwas mit der Unterlage der Anlage gekämpft, aber auch da konnten vor allem die Frauen hervorragende Weiten schreiben lassen. Im Fachtest Allround verpasste der TSV die Note 9 nur knapp. Gleiches gilt es von der Geräteriege zu berichten. Sie mussten ein etwas hoher Gestaltungsabzug von den Kampfrichtern akzeptieren. Dennoch verpassten sie die Note 9 mit erzielten 8.93 nur äusserst knapp.

Mit der VM in Buttikon steht jetzt bereits der nächste Ernstkampf vor der Tür, bevor es dann an zwei Wochenenden nach Aarau an das eidgenössische Turnfest geht.  

4 Kt. Titel am LMM in Wangen

Schwyter Hubert am Donnerstag, 30 Mai 2019.

4 Kt. Titel am LMM in Wangen

Dieses Jahr konnte der TSV Galgenen die Vorrunde im Leichtathletik Mannschaft Mehrkampf (LMM) wieder im Kanton SZ besuchen. Nachdem letztes Jahr kein Organisator gefunden wurde, durfte der organisierende STV Wangen auf herrliches Sommerwetter zählen, was natürlich auch positiv auf die Resultate Auswirkungen hatte. Der TSV ging gleich mit sechs Teams in unterschiedlichen Kategorien an den Start.

Nachdem am Morgen früh für die Mädchen und Jungs noch die Wettkampferfahrung im Vordergrund standen, ging es ab den Kategorie U16 und älter um die Qualifikation im Herbst für den Schweizerfinal.

Doch die ganz Jungen lieferten einen ausgeglichenen und starken Wettkampf ab und gewannen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Knaben gleich die U14 Kategorien. Bei den weiblichen U16 und U18 rechten die Resultate nicht ganz für den Sieg der Kategorie. Doch die erzielte Punktzahl lässt auf eine Qualifikation für den Final hoffen. Dafür gewannen die Knaben U18 mit einem sehr grossen Vorsprung. Das `verschworene` Team zeigte einmal mehr ihr Potenzial auf, was auf weitere schöne Erfolge hoffen lässt. In der weiblichen Kategorie U20 war der TSV Galgenen der einzige Verein, welches ein Team stellte. Doch auch die jungen Damen dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf den Final machen.

Neue Kantonalrekorde durch Mira Knuchel

Schwyter Hubert am Dienstag, 28 Mai 2019.

Neue Kantonalrekorde durch Mira Knuchel

Anlässlich der Einkampfmeisterschaften SZ/GL vom vergangenen Wochenende gelang der elfjährigen Mira Knuchel ein besonderer Exploit, indem sie bei ihrem Sololauf über 600 m der Kategorie U12 (Jahrgang 2008) den Kantonalrekord um rund vier Sekunden verbesserte. So nebenbei reichte die Zeit von 1:46,60 sogar für die Verbesserung bei den U14 Mädchen. Da sahen die übrigen 26 Teilnehmerinnen die jugendliche Läuferin vom Start weg nur von hinten, verlor die erste Verfolgerin doch bereits ganze 14 Sekunden.

Erfolgreiche Jugend an den Kt. Einkampfmeisterschaften

Schwyter Hubert am Sonntag, 26 Mai 2019.

Erfolgreiche Jugend an den Kt. Einkampfmeisterschaften

An der Kt. Einkampfmeisterschaft in Glarus steigerte sich die Jugend vom TSV Galgenen gegenüber den letzten Ausführungen nochmals deutlich. Nicht weniger als 14 Kantonaltitel konnten gefeiert werden, was drei Titel mehr als im 2018 bedeutet. Auch konnten deutlich mehr silberne Auszeichnungen erzielt werden, nämlich deren Neun und zusätzlich nochmals vier bronzene Medaillen. Zu erwähnen ist sicherlich die erzielte SM Limite von Fabienne Risi mit der Siegerzeit von 27.19Sek über 200m bei den U20W. Das gleiche schaffte ihre Schwester Chiara Risi über 80m. Der zweite Rang bei den U16W mit der Zeit von 10.47Sek berechtigt auch sie einer Teilnahme an den Schweizermeisterschaften Den Titel vom letzten Jahr konnten Aline Flattich über 100m Hürden U20W, Larissa Schwyter im Hochsprung und Nina Bürer im Weitsprung Beide U18W, Chiara Risi über 600m U16W, Mira Knuchel über 600m U12W sowie Diego Schärli im Hochsprung bei den U18M verteidigen. Ebenso konnte sich Sven Haumüller gleich zweimal als Kantonalmeister ausrufen lassen, gewann er doch den Hoch- und den Weitsprung bei den U16M. Aber auch Husein Mahamad über 800m bei den Aktiven, Andreas Muff über 800m U18M, Joel Hegner über 600m U14M und Timo Bänziger U14M im Kugelstossen holten den Titel.

All die guten Resultat können nun am kommenden Donnerstag am LMM in Wangen hoffentlich wieder erzielt werden. Geht es doch um die Qualifikation für den Schweizerfinal vom LMM.

Ernüchternde Noten am Tannzapfe -Cup in Dussnang

Schwyter Hubert am Sonntag, 26 Mai 2019.

Ernüchternde Noten am Tannzapfe -Cup in Dussnang

Die Geräteriege, unter der Leitung von Roger Mächler, nahm wie so viele Turnvereine aus der March an der `kleinen Schweizermeisterschaften` in Dussnang teil. Am Tannzapfe-Cup waren dieses Jahr alle renommierten Geräteturnvereine am Start, sodass er einer Meisterschaft Gleich kommt. Grund war eine Standortbestimmung zu erhalten um allfällige Korrekturen für das eidgenössische Turnfest in Aarau vornehmen zu können. Wiederum konnte Roger einige sehr junge Turnerinnen und Turner in der Vorführung integrieren, welche aber jetzt noch Wettkampferfahrungen sammeln müssen, um auch die gewünschte Ausstrahlung, die richtige Haltungen und die Spannungen in den Elementen zu turnen. Die Note 8.86 ist sicherlich etwas tiefer ausgefallen als sich die Riege erhofft hatte. Da aber eine strenge Benotung am Tannzapfe-Cup üblich ist, kann sicherlich auf der erzielten Note aufgebaut werden.

Auch am Start waren die zehn Frauen der Gymnastikriege. Sie mussten aber einen herben Dämpfer in Kauf nehmen. Wurde doch Ihre Vorführung nur mit der Note 8.45 belohnt. Das hat sich Nadine Hauser sicherlich etwas anders vorgestellt und sie wird alles daransetzen, um die Noten in den anstehenden Wettkämpfen wieder zu verbessern

Hoch hinaus in Freienbach

Schwyter Hubert am Donnerstag, 23 Mai 2019.

Am Abendmeeting in Freienbach sprang Diego Schärli mit überquerten 1.80m im Hochsprung eine neue persönliche Bestleistung

Kim Flattich erfüllt EM-Limite

Schwyter Hubert am Dienstag, 21 Mai 2019.

Kim Flattich erfüllt EM-Limite

Kim erfüllte am Hürdenmeeting in Basel in starken 13,74 Sekunden die Limite für die U23-EM in Gävle (SWE).

Siege am Märchlerderby in Tuggen

Schwyter Hubert am Sonntag, 19 Mai 2019.

Siege am Märchlerderby in Tuggen

Das 58. Märchler Derby, welches vom STV Tuggen bestens organisiert wurde, ist Geschichte. Der neue Teilnehmerrekord von über 1300 teilnehmenden Kinder verdeutlicht, dass der Anlass sich grosser Beliebtheit erfreut. Leider spielte das Wetter am Sonntagmorgen noch nicht ganz mit. So waren die Wettkampfanlagen nach dem Regen mit einer seifigen und rutschigen Unterlage versehen, was wiederum nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein gutes Gelingen der Resultate waren.

Während am Samstag das Geräteturnen auf dem Programm stand, musste am Sonntag ein Vierkampf in den verschiedenen Kategorien absolviert werden. Zum Abschluss wurden am Sonntag die traditionellen Stafetten ausgetragen.

Über 70 Kinder im Gerätturnen und über 80 Kinder im Allgemeinwettkampf starteten für den TSV Galgenen. Dies zeigt deutlich, dass der TSV TSV Galgenen eine riesige Jugendförderung betreibt und den Aufwand nicht scheut, die Kinder zu beschäftigen, betreuen und den Turnsport den Jugendlichen näher zu bringen und sie dabei auch zu fördern.

Dass die Jugendarbeit aber auch qualitativ sehr gut ausgeführt wird, zeigen die Resultate vom vergangenen Märchlerderby. Im Geräteturnen konnten gleich vier Kategoriensiege und sieben weitere Podestplätze vom TSV ausgerufen werden. Im K1 der Mädchen konnte sogar ein Fünffacher-Sieg und im K1 der Knaben ein Dreifach-Sieg gefeiert werden. Ebenso gewann der TSV die Gruppenwertung bei den Mädchen.

Auch am Sonntag wurden sehr gute Resultate erzielt, sodass am Nachmittag wiederum drei Kategoriensiege und ein dritter Rang gefeiert werden durften. Zudem gewannen die jüngeren Mädchen die abschließende prestigeträchtige Staffelstafette und dürfen somit den Wanderpokal für ein Jahr nach Hause nehmen.

Sieg durch Mira Knuchel am Grand Prix Bern

Schwyter Hubert am Dienstag, 14 Mai 2019.

Sieg durch Mira Knuchel am Grand Prix Bern

Der 38. GP Bern vom vergangenen Wochenende gehört zu den grössten Sportveranstaltungen in der Schweiz. Auch dieses Jahr starteten wieder rund 30'000 Läuferinnen und Läufer über die 10 Meilen, im Altstadtlauf oder im Bären Grand Prix der Jugendlichen. Sie alle kämpften rund um die Hauptstadt Bern um persönliche Bestzeiten. Unterstützt wurden sie von rund 100'000 Zuschauern und diversen Musikbands entlang der Strecken.

Für die 14 Läuferinnen und Läufer vom TSV Galgenen war Bern wiederum das Highlight des Jahres. Nicht nur wegen des anstrengenden Laufs, viel mehr auch wegen der besonderen Atmosphäre. Glänzend schlugen sich die Jugendlichen beim Bären GP über 1,6 Kilometer. Gestartet wird in Kategorien, welche gewertet sind nach Jahrgängen von 7 bis 15Jahren, und getrennt zwischen Mädchen und Knaben. In jeder Kategorie sind durchschnittlich 300 Läuferinnen oder Läufer am Start.

26 Jahre nachdem Vater Peter Knuchel 1993 den Sieg bei den „Grizzlies“ erkämpfte, gelang dies 2019 Tochter Mira in überzeugender Art bei den Pandas. Ebenfalls aufs Podest, je mit Rang zwei, schafften es Emelie Jonsson und Loris Knuchel bei den Teddies. Weiter unter den Top Ten klassierte sich Sven Haumüller und Philipp Jonsson. Auch Ramona Muff, Katja Rogenmoser und Nils Haumüller zeigten super Leistungen und rangierten sich im ersten Viertel ihrer Kategorie.

Die besten Mittelstreckler starten in Bern beim Altstadtlauf über 4,7 Kilometer. Cedric Meyer versuchte mit der Spitze mitzulaufen, was ihm mit der starken Zeit von 15:46,9min und dem 13. Rang seiner Altersklasse bei 854 Klassierten sehr gut gelang. Erstmals über die längere Strecke unterwegs waren die beiden 16jährigen Geschwister Muff. Ihnen Beiden gelang der Einstand bravourös und mit dem Rang 21. von Andreas und dem Rang 41. von Tamara bei 459 respektiv 602 Klassierten durften Beide zufrieden sein.

In der Kategorie M20 über die coupierte Strecke von 16,1 Kilometer, vorbei an Bärengraben – Zytglogge – Aare – Dählhötzli – Bundeshaus zum Ziel beim Stade de Swiss, klassierte sich Husein Mahamad mit persönlicher Bestzeit von 55:53,9min und dem 13. Rang inmitten der Top-Athleten. Etwas länger benötigte Simon Schmid. Mit persönlicher Bestzeit von 61:15,5min und dem 88. Rang von 2399 Klassierten durfte aber auch Simon zufrieden sein, liefe er doch das Rennen nach seinem kürzlich bestandenen Marathon-Debüt. Bei den Junioren klassierte sich Daniel Hegner mit 68:32,4min mit seiner persönlichen Bestzeit auf dem 23. Rang.

https://www.gpbern.ch/de/resultate

Zwei Vizetitel in Glarus

Schwyter Hubert am Sonntag, 12 Mai 2019.

Zwei Vizetitel in Glarus

Trotz kalter Temperaturen und garstigen Wetterbedingungen startete der TSV Galgenen mit acht Mannschaften an der STV-Meisterschaft der Pendelstafette in Glarus. Nach den letztjährigen Erfolgen nahmen die vorwiegend sehr jungen Turnerinnen und Turner mit einigen Ambitionen die Qualifikationsläufe in Angriff. Dabei mussten aber einige Stabübergabefehler in Kauf genommen werden, welche nicht so geplant waren, was ein frühzeitiges Ausscheiden bedeutete. Etwas Pech hatten die acht Frauen im Pendellauf über 80m und das Jugend-Mixed-Team mit dem Stab über 40m. Beide Teams verpassten im Halbfinal den Finaleinzug und somit der sichere Podestplatz nur um wenige Zehntelsekunden. Dafür überraschte das weibliche Jugendteam über 60m im Pendellauf ohne Stab. Der Einzug ins Halbfinal war nicht nur für die Läuferinnen eine kleine Überraschung. In diesem Halbfinal wurde das Team mit der viert schnellsten Zeit gestoppt. Dennoch konnten sie sich für den Final qualifizieren, da ein vor ihnen platzierter Verein ein Übergabefehler zu verzeichnen hatte. Die Finalqualifikation war somit das Sahnehäubchen für die jungen Girls und sie vermochten sich sogar noch zu steigern und konnten den zweiten Rang bejubeln. Die Ausgangslage der sechs Jungs über 40m mit dem Stab stand für den Final ganz anders, wiesen sie doch die klar schnellste Qualifikationszeit auf. Darum erhoffte sich das Team den Titel, und die resultierende Titelverteidigung dieser Kategorie. Leider mussten die Jungs aber in Führung liegend ein Stabübergabefehler in Kauf nehmen und mussten mit dem zweiten Schlussrang vorliebnehmen.

Starke Zeiten in Zug

Schwyter Hubert am Samstag, 04 Mai 2019.

Bei misslichen Wetterbedingungen erzielten Mira Knuchel (U12) und Chiara Risi (U16) dennoch sehr starke Zeiten. Mira verpasste mit 3:17:79min über 1000m um lediglich drei Sekunden den Kantonalrekord und kam mit über 40Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierte ins Ziel. Chiara lief mit 1:44:89min über 600m um lediglich vier Sekunden langsamer als der Kantonalrekord.

<<  20 21 22 23 24 [2526 27 28 29  >>  
deinsportmoment.ch
Swisslos